28.02.2023: Die neue Saatgutbestellung ist unterwegs, insofern baut sich schon etwas Spannung für die bevorstehende Aussaat auf. Aber da ist ja auch noch die letztjährige Ernte. Das Angebot an Dinkel ist so groß, dass wir kaum Abnehmer finden können. Ein Teil wird in Osnabrück entspelzt und gereinigt (für unsere Solawi), den Rest konnten wir an einen Demeterbetrieb in Suurhusen als Futtergetreide verkaufen. Das ist natürlich schade, aber im letzten Jahr war es nicht vorhersehbar, dass von vielen Bauern Dinkel angebaut wird.
07.02.2023: Auch im Winter wird noch vom Acker geerntet. Bevor durch den Frost auch die letzten Gemüsesorten geschädigt werden, haben wir noch einmal Mangold und Schwarzkohl geerntet. Der Mangold konnte durch die milde Witterung noch einmal ausschlagen, sodass er wieder erntereif ist.
Rainer und Reinhard haben die Brücke gegenüber vom Hof erneuert. Jetzt kann man ganz entspannt darüber gehen, ohne auszurutschen.
01.02.2023: Welches Futter bekommen unsere Hühner auf dem Hof?
Über den aktuellen Fischmehlskandal in Bio-Eiern, der in Dänemark zurzeit diskutiert wird, stellt sich die Frage, was die Hühner auf dem Solihof als Futter bekommen. Grundsätzlich ist es nach den EU-Bio-Richtlinien erlaubt, Fischmehl zu verfüttern.
Unsere Hühner hier auf dem Hof bekommen nur hofeigenes Futter, nämlich Weizen, Gerste, Ackerbohnen, Kürbis und Rote Bete.
31.01.2023: Auch wenn die Äcker weitgehend nicht zu befahren sind, liegt immer einiges an Arbeit an. Zunächst sind noch einzelne Gemüsesorten auf dem Feld, denen die niedrigen Temperaturen nichts anhaben können: Grünkohl, Wirsing, Lauch, Schwarzkohl und Rosenkohl und Topinambur.
In den Gewächshäusern wachsen Feldsalat, Postelein, Asiasalat, Kulturampfer, Rauke und Kresseschälchen.
Zusätzlich wird die Aussaat fürs Frühjahr vorbereitet. Dazu ist es wichtig, dass alle Mitglieder ihre Auswahl für das Gemüsesorten treffen, nicht irgendwann, sondern sehr zeitnah. Dazu ist mit der Email ein Link an die Mitglieder gesendet worden, der zur Gemüseauswahl führt.
Samstag, den 14.01.2023: Trotz des schlechten Wetters trafen sich fünf Mitglieder, um das Sauerkraut anzusetzen. Durch die sehr gute Weißkohlernte konnte die Fermentierung dieses Gemüses starten. Nach rund fünf Stunden Arbeit waren über 100 kg Weißkohl verarbeitet und in 8 Fässern angesetzt. Das Sauerkraut ist nach ca. sechs Wochen reif und kann danach an die Mitglieder verteilt werden.
11.01.2023: Jedes Mitglied kann ab sofort zusätzliche Produkte vom Hof kaufen. Wer interessiert ist, kann sich in den Verteiler aufnehmen lassen, und dann erhält er jede Woche die Angebotsliste. Das Angebot gilt auch für Verwandte, Bekannte, Freunde der Solawi-Mitglieder.
04.01.2023: Das neue Jahr hat begonnen: Wir wünschen allen ein gute und gesundes neues Jahr!
Gestern haben wir das trockene Wetter ausgenutzt und daher konnten wir einen Teil des Rosenkohls vom Feld ernten. Zum Glück halfen uns drei SoLaWi-Mitglieder dabei. Gemeinsam geht es einfach besser.
Es liegt noch sehr viel Filderkohl in der Kühlung, Daher möchten wir noch einmal Sauerkraut machen (Termin s.o.).
22.12.2022: Mit der heutigen Ernteausgabe endet das Jahr 2022. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023. Die nächste Ernteausgabe ist am 05. Januar 2023!
21.12.2022: Das mildere Wetter erleichtert doch den täglichen Ablauf. Rosenkohl und Wirsing haben den Frost ganz gut überstanden. Damit steht der Ernteausgabe nichts mehr im Weg.
Die Gärzeit des Filderkohls ist jetzt auch vorbei, so dass das Sauerkraut fertig ist.
14.12.2022: Der Ernteanteil fällt in dieser Woche aus zwei Gründen etwas kleiner und ungewöhnlicher aus. Zum einen sind wir alle krank und zum anderen sind die Temperaturen so niedrig, dass nichts Frisches geerntet werden konnte. Leider konnte auch nichts gewaschen werden, da die Wasserleitungen auf dem Hof zugefroren sind.
Unerwartet ist letzte Woche eine der Kühe gestorben. Sie war die älteste Kuh auf dem Hof.
07.12.2022: Ein neues Hof-Mitglied ist da: ein neuer Demeter-Bulle. Er ist auf den ersten Blick etwas ruhiger als der bisherige und hat Hörner. Vom Aussehen her scheint er nicht ganz so gepflegt, aber das wird sich durch unsere Pflege hoffentlich ändern.
Die Hühner bekommen nach sechs Wochen wieder etwas zusätzliches Licht. Vorher beschränkte sich die Helligkeit auf das Tageslicht. Das sollte den Hühnern bei der Mauser helfen, die für die Tiere sehr anstrengend ist. Eventuell wird dadurch die Legeleistung wieder etwas besser, aber das ist wissenschaftlich nicht erwiesen.
Natürlich wurden trotz des teilweise schlechten Wetters noch Möhren und Rote Bete geerntet. Auf dem Feld sind jetzt noch die etwas frostunempfindlicheren Gemüsesorten, wie z.B. Petersilienwurzeln, Winterlauch und Rote Bete.
Nachhaltiger Feierabend-Weihnachtsmarkt an der Fachhochschule:
Natürlich war auch der Solihof-Wybelsum vertreten. Mit tatkräftiger Unterstützung einiger Solihof-Mitglieder konnten Fragen beantwortet werden. Trotz Kälte und Nässe war die Stimmung am Stand sehr gut.
29.11.2022:
Noch vor dem Regen ist es endlich gelungen, den Bullen und die zwei Kälber in den Stall zu bringen. Sie hatten sich bisher geweigert, sich transportieren zu lassen. Wie in jedem Jahr hat bei den Hühnern die Mauser (Wechsel des Federkleides) eingesetzt, so dass sie kaum noch Eier legen. Dieser Federwechsel ist für die Tiere sehr anstrengend. Somit gibt es diese Woche leider keine Eier.
Alles, was an Gemüse frostempfindlich ist, konnte rechtzeitig geerntet werden.
Die Gewächshäuser werden immer weiter bepflanzt, somit verlagert sich die Arbeit etwas von den Feldern weg. Der Hänger mit dem Weißkohl ist auch entladen. Der Kohl wurde geputzt und liegt jetzt in der Kühlung.
Reinhard hat zusammen mit Rainer ein neues Schild zum Solihof Wybelsum angebracht.
Es ist eine App für die Ernteanteile von einem Solawi-Mitglied entwickelt worden, die auf Androide läuft. Sie kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
https://solawybelsum.de-zone.de/
22. November 2022: Trotz des widrigen Wetters konnte noch sehr viel Gemüse rechtzeitig vor dem Frost geerntet und eingelagert werden.
Die Rinder sind inzwischen auch im Stall beim Hauptgebäude. Außerdem ist ein weiteres Kälbchen geboren worden. Kuh und Kalb sind wohlauf.
Es gibt eine neue APP für die Ernteanteile, die von einem SoLaWi-Mitglied entwickelt und auf Androide läuft. Unter folgendem Link kann sie heruntergeladen werden:
12. November 2022: Sauerkraut machen auf dem Hof. Es konnten ca. 200 kg Weißkohl zu Sauerkraut verarbeitet werden.
09. November 2022: In den Gewächshäusern werden zur Zeit die Wintersalate gepflanzt. Auf dem Feld sind noch einige Gemüsesorten zu ernten. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich willkommen, bei der Ernte mitzuhelfen.
Da das Wetter draußen schlechter wird, kommen am kommenden Samstag die Rinder in den Stall. Mal sehen, ob das den Tieren gefällt.
5. November 2022: Unsere Mitgliederversammlung. Hier sind einige Informationen. Es waren 36 Mitglieder (von 59) anwesend. Die Ernte des Gemüses ist in vollem Gang. Diese Ernte erfolgt auf dem Hof weitgehend über die Handarbeit. Ein Dank an die Helfer:innen, die mit dafür sorgen, dass immer genug Gemüse für die Ausgabe bereit steht. Anhand der Ernteanteile kann man sehen, dass das Herbstgemüse deutlich dominiert. U.a. war die Weißkohlernte so gut, dass ausreichend Sauerkraut gemacht werden kann.
Ein neuer Rahmenplan zur „Gemeinsamen Agrarpolitik innerhalb der EU“ tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft. Modifiziert wird er durch länderspezifische Ausführungen. Diese besagen für die Bundesrepublik u.a., dass mindestens 80 % der Ackerflächen eines Betriebes zwischen dem 15.11 und 15.01 des Folgejahres eine Mindestbodenbedeckung haben müssen. Dieses ist eine Grundvoraussetzung für den guten und ökologischen Zustand der Flächen und eine Grundanforderung der Betriebsführung. Daher sehen schon jetzt die abgeernteten Flächen grün aus.
Durch das Pachten einer neuen Wiese im letzten Jahr hatten die Rinder eine Wiese für sich. Das schuf den Platz für den Anbau von Ackerbohnen, dem Futter für die Hühner. Somit musste im zurückliegenden Jahr kaum Futter hinzugekauft werden. Die Rinder werden in der nächsten Woche in den Stall im Hof geholt.
Auch für das neue Erntejahr ab 1.4.2023 gilt es wieder neue Mitglieder zu werben, damit der bisherige Stand zumindest gehalten werden kann. Ca. ein Drittel der Kosten werden nicht über die Mitgliedsbeiträge finanziert, sondern über den zusätzlichen Verkauf des Gemüses. Die Kerngruppe wird sich mit verschiedenen Anregungen hierzu aus der Mitgliederversammlung in ihrer nächsten Sitzung befassen.
2. November 2022: Die Ernte geht bei diesem Wetter natürlich weiter. Am letzten Samstag wurden von Reinhard, Jelena und Rainer der Weißkohl und Filderkohl geerntet. Damit ist ausreichend Kohl für die Sauerkrautzubereitung vorhanden. Für die Ernte des Rotkohls muss erst noch Platz auf dem Hof geschaffen werden. Außerdem müssen die Rinder unters Dach, doch dafür müssen die Heuballen umgesetzt werden. Zahlreiche Kisten mit Roter Bete und Möhren konnten auch heute wieder vom Feld geholt werden. Zusätzlich wurde die Ernteausgabe für morgen vorbereitet.
04. Oktober 2022: Das Wetter zwingt uns dazu, schleunigst die Kartoffeln zu ernten und die Aussaat fortzusetzen. Daher muss die Mitgliederversammlung verschoben werden. LEIDER! Der Besuch der Märkte war sehr erfolgreich. Danke an diejenigen, die mitgeholfen haben. Wir sind sicherlich etwas bekannter geworden, und eventuell werden wir dadurch neue Interessenten in unserer Solidargemeinschaft bekommen.
11.Oktober 2022: Die Kartoffeln sind alle abgeerntet. Nun werden sie unterm Dach vorsortiert, abgesackt und eingelagert. Unser Kartoffelroder war leider kaputt gegangen, aber zum Glück hat ein Nachbar mit seiner Maschine ausgeholfen. – Die Aussaaten – Gründüngung 7 ha und Weizen 2ha – sind ebenfalls erledigt. Das ist ja alles vom Wetter abhängig und daher sind wir froh, dass dieser Teil der Ernte und die Aussaat abgeschlossen ist.
18. Oktober 2022: Gestern gab es das alljährliche Hofentwicklungsgespräch, in dem gemeinsam mit anderen Demeter-Betrieben der eigne Hof angeschaut, besprochen und Perspektiven entwickelt werden. Dieses Gespräch ist ein Teil der Auflagen zur Anerkennung als Demeter-Betrieb. – Zur Ernte: Ein weiterer Kartoffelanhänger wurde sortiert, abgesackt und ins Lager gebracht. Nun fehlen noch zwei Anhänger und es ist geschafft. Im Gewächshaus warten die Feldsalatpflänzchen auf die Pflanzung, Sie werden sowohl ins Freiland als auch ins Gewächshaus kommen.
26.10.2022: In zwei der Gewächshäuser wachsen unterdessen Feldsalat, Salatrauke, Asiasalat und Sauerampfer. Die Tomatengewächshäuser sind komplett abgeerntet. Als nächstes soll am Wochenende der Kohl geerntet werden. Helfer:innen sind sehr willkommen.
01. September 2022: Die Getreideernte ist beendet, die Ackerbohnen müssen nun gedroschen werden.
08. September 2022: Alle Zwiebeln konnten vor dem Regen geerntet werden. Das Anzuchtgewächshaus füllt sich mit der Aussaat für den Winter, z.B. Feldsalat, Salatrauke. Einige Zichoriensalate und Radicchio sind noch ins Freiland gepflanzt worden, da hoffen wir auf etwas Regen zum Anwachsen.
15. September 2022: Die Kartoffelernte hat begonnen, Die Salatpflanzen haben dank des Regens überlebt. Der Anhänger mit den Zwiebeln ist von fleißigen Helfern sortiert und in Kisten gepackt worden. Auf dem Anhänger liegen jetzt die Kürbisse. Die ersten Keimlinge der Wintersaat sind zu sehen!
22.September 2022: Die Kartoffelernte musste unterbrochen werden, da die Schale für die Einlagerung über den Winter noch nicht fest genug ist.
29. September 2022: In der nächsten Woche werden wir beim Ökowerk, dem Feierabendmarkt und dem Erntedankmarkt mit einem Stand vertreten sein. Danke an die Helfer:innen für ihre Mithilfe! Das Land ist durch den Regen so nass, dass wir nicht mit der Kartoffelernte und den Freiland-Aussaaten weiter machen können.